Endlich mit dem Rauchen aufhören

Praxis für Psychotherapie und Hypnosetherapie | ulrich-heister.de

Du rauchst und hast es bisher nicht geschafft, aus eigener Kraft damit aufzuhören? Auch Bücher haben nicht geholfen? Vielleicht hattest Du auch schon gehört, dass Hypnose helfen soll, hast es ausprobiert und auch das hat irgendwie nicht geklappt? Hier erkläre ich Dir, warum es manchmal schwer sein kann, das Rauchen zu überwinden und was trotzdem helfen kann, endlich mit dieser Sucht aufzuhören.

Wie das Rauchen anfängt

Es gab eine Zeit, in der das Rauchen als cool angesehen wurde. Da wollte man dazugehören. Also begann man das Rauchen. Und so wurde das Gefühl des Dazugehörens oder cool zu sein mit dem Rauchen verknüpft. Jeder Raucher hat ein ursprüngliches Gefühl, das mit dem Beginn des Rauchens verbunden ist. Es können natürlich auch andere Gefühle sein, die damit verbunden sind. Zum Beispiel, gegen die Regeln zu verstoßen und zu rebellieren. Das stärkt die Abgrenzung und Ich-Identität.

Zu Beginn musst Du Dich zum Rauchen zwingen. Es schmeckt ekelig, macht Dich schwindelig und Dir wir übel. Das liegt daran, dass das Nikotin in 10 bis 20 Sekunden im Gehirn angekommen ist und dort die Signalübertragung verstärkt. Du willst aber weiterhin dazugehören und cool sein und flutest das Gehirn immer weiter mit Nikotin. Das Reagiert damit, dass es seine Nervenzellen weniger empfindlich macht. Nun musst Du also Rauchen, damit Dein Nervensystem wieder normal funktioniert. Das Auf und Ab des Nikotinspiegels hat Dich im Griff und Du musst immer für Nachschub sorgen.

Dazu kommt, dass das Rauchen durch die Wirkung des Nikotins die Dopamin- und Serotoninausschüttung verstärkt. Dopamin ist ein Neurotransmitter, der uns ein Gefühl der Belohnung und der Lust vermittelt und uns motiviert. Serotonin macht eine gute Stimmung, Gelassenheit, inneren Ruhe und Zufriedenheit. Das Rauchen macht also auch auf direktem, biochemischem Weg gute Gefühle.

Routinen des Rauchens

Nun hat das Rauchen nicht nur seine biochemische Wirkung, sondern es ist auch mit Gewohnheiten verknüpft. Wenn Du Raucher bist, kennst Du das: Bestimmte Situationen gehen nicht ohne zu Rauchen. Zum Bier: eine Zigarette. In der Pause: eine Zigarette. Nach dem Sex: eine Zigarette. Im Auto: eine Zigarette. Wenn Du gerade nichts anderes zu tun hast: eine Zigarette. Und so weiter.

Wenn Du nun schon eine Weile rauchst, hast Du diese Handlungen schon zig- oder hundertfach ausgeführt. Jedes Mal trainierst Du die entsprechenden neuronalen Bahnen und Das Verhalten verfestigt sich immer mehr und wird immer mehr zu Deiner Routine. Diese aufzugeben ist auf dem Weg zum Nichtraucher oft eine größere Hürde, als die körperliche Abhängigkeit, denn die ist meist schon nach etwas mehr als einer Woche überwunden.

Warum aufhören?

Dass Rauchen krank macht, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Es ist krebserregend, verengt die Blutgefäße, sodass die Gewebe nicht richtig durchblutet werden, mit Sauerstoff unterversorgt sind und schneller altern. Natürlich sind auch Schäden im Herz- Kreislaufsystem abzusehen. Es schwächt das Immunsystem und macht uns anfälliger für Infektionskrankheiten. Ebenso reduziert es die Funktionsfähigkeit der Lunge, sodass wir weniger Sauerstoff aufnehmen, mit allen dazugehörigen Konsequenzen. Das Kohlenmonoxid blockiert die roten Blutkörperchen zusätzlich. Natürlich wird der Körper mit Gift- und Schadstoffen belastet, mit denen er zusätzlich fertig werden muss.

Davon abgesehen stinkt Zigarettenrauch, macht gelbe Zähne und ist gesellschaftlich glücklicherweise immer weniger geduldet. Den finanziellen Aspekt brauchen wir hier nicht weiter zu besprechen. Wenn man sich den Prozess des Rauches anschaut, wird offensichtlich, wie perfide die Zigarettensucht ist: Man gibt Geld für ein in Papierröllchen gewickeltes Laub aus, das mit konsumverstärkenden und giftigen Zusatzstoffen versehen ist. Diese werden angezündet und der Rauch eingeatmet. Ein perfekter Suchtstoff, der leicht zu erwerben ist und schon auf Vorrat gekauft werden kann, um sicherzustellen, dass das Verlangen immer wieder abgestellt werden kann und das Nervensystem wieder normal funktioniert. So, wie es für Nichtraucher selbstverständlich ist.

Suchtstoffe sind Medikamente

Einer meiner Lehrer sagte zum Thema Sucht folgendes: „Jede Sucht ist eine Selbstmedikation gegen ein unglückliches Leben.“ Das leuchtet ein, denn glaubst du, dass ein gesunder, ausgeglichener, erfüllter und zufriedener Mensch dazu überredet werden könnte oder das Verlangen danach hätte, zu Rauchen oder eine andere Bewusstseinsverändernde Droge zu sich zu nehmen? Er hätte gar keinen Grund dazu und würde daher auch die nachteiligen Aspekte gar nicht in Kauf nehmen.

Zu der biochemischen Wirkung und der Gewohnheit kommt also noch ein wichtiger anderer Aspekt hinzu: der psychische. Er entscheidet letztlich darüber, ob jemand einfach per Entscheidung aufhören kann zu Rauchen oder ob es für ihn sehr schwer ist. Sollte es Dir große Schwierigkeiten bereiten aufzuhören, kannst Du davon ausgehen, dass die psychische Komponente bei Dir stärker ausgeprägt ist. Du „brauchst“ das Rauchen zur Bewältigung von bestimmten inneren Situationen, die nicht unbedingt bewusst sind.

Das Rauchen hilft Dir innere emotionale Zustände zu kontrollieren oder Gefühle in Dir zu erzeugen, die Du meinst, aus eigener Kraft nicht herstellen zu können. Das Rauchen ist dann stark mit bestimmten Lebensaspekten und Persönlichkeitsanteilen verknüpft. Es ist jedoch ein Trugschluss, wenn zu denken, dass dieser Komplex ist nur schwer zu lösen ist. Das geht mit geeigneten Methoden viel leichter, als viele meinen.

Wie höre ich denn nun mit dem Rauchen auf?

Grundsätzlich ist es einfach: Du steckst Dir keine Zigarette mehr in den Mund. Fertig. Dann noch knapp zwei Wochen lang durch ein paar unangenehme Empfindungen und Gefühle hindurch gehen und die Sache ist erledigt. So gelingt es vielen.

Wenn jedoch bei Dir, wie oben beschrieben, noch andere Aspekte hineinspielen, kann die Hürde größer sein und es schwieriger erscheinen. Das hat jedoch nichts damit zu tun, dass Du unfähiger oder undisziplinierter wärest, als die anderen. Du bist nur mehr mit dem Rauchen verstrickt. In diesem Fall gelingt es ziemlich leicht Nichtraucher zu werden, indem diese Verknüpfungen mit dem Rauchen aufgelöst werden. Sollten andere emotionale oder mentale Persönlichkeitsmuster eine Rolle spielen, werden diese auch bearbeitet. Dann lernst Du die Gefühle, die Dir das Rauchen gibt, aus Dir selbst heraus zu erzeugen. Schon bist Du unabhängig von den Zigaretten. Sie werden einfach überflüssig. Du brauchst sie nicht mehr.

Mit modernen Methoden und einer erfahrenen Begleitung gelingt dieser Prozess ziemlich leicht. Wenn die zugrundeliegenden Muster aufgearbeitet sind, ist es auch nicht nötig, eine Ersatzsucht, wie etwa das Essen anzufangen und einer Gewichtszunahme ist wirkungsvoll vorgebeugt. Auch der Umgang mit den Gewohnheiten und die zu Beginn möglicherweise auftretenden Unannehmlichkeiten können mit den Methoden aufgefangen werden.

Solltest Du nun endlich mit dem Rauchen aufhören wollen, melde Dich einfach!

Auch interessant:
Von der Herkunft und dem Umgang mit Süchten
Was nützt mir eigentlich Psychotherapie?

Erfahre, was mit moderner Psychotherapie möglich ist!

Ulrich Heister